Die Beleuchtung kann einen großen Beitrag zur Energieeinsparung leisten. Die richtige Beleuchtung beginnt mit der Auswahl der am besten geeigneten und effizientesten Leuchten für Ihre Installation. Dazu gehört auch die richtige Planung Ihres Projekts: Dimensionierung der Anlage, Optimierung des Standorts, Berücksichtigung geeigneter Lichtmanagementsysteme.
Dimmung durch Druckknopf #

Dieses Lichtmanagementsystem ermöglicht die Steuerung der Dimmung mehrerer Leuchten mit Hilfe gewöhnlicher Sektorentaster. Ein kurzer Druck schaltet die angeschlossenen Leuchten je nach Zustand ein oder aus, ein längerer Druck regelt die Lichtintensität nach oben oder unten.
Dieses System ist einfach und kostengünstig und benötigt keine spezielle Schnittstelle für die Implementierung. Es nutzt die Netzspannung als Steuersignal. Wenn der Taster betätigt wird, werden elektrische Impulse an die Leuchte gesendet, die von der in der Stromversorgung integrierten Elektronik dekodiert werden. Nur eine spezielle Verkabelung mit 4 Leitern (3 für das Netzteil, 1 für den Taster) ist erforderlich.

Umsetzung #
Dieses System ist einfach und kostengünstig und benötigt keine spezielle Schnittstelle für die Implementierung. Es nutzt die Netzspannung als Steuersignal. Wenn der Taster betätigt wird, werden elektrische Impulse an die Leuchte gesendet, die von der in der Stromversorgung integrierten Elektronik dekodiert werden. Nur eine spezielle Verkabelung mit 4 Leitern (3 für das Netzteil, 1 für den Taster) ist erforderlich.
Limits #
Die Verwendung dieser Art von Dimmung ist auf kleine Räume beschränkt (Konferenzräume, Büros…). Die empfohlene maximale Kapazität entspricht einer Gruppe von 20 Leuchten, die gleichzeitig über einen oder mehrere Taster gesteuert werden. Da diese Art der Lichtsteuerung proprietär ist, d.h. von jedem Hersteller selbst entwickelt wurde, gibt es keine Garantie, dass die Geräte anderer Hersteller auf der gleichen Linie funktionieren.
Ausschaltvorwarnung #
Dieses eingebettete System ermöglicht es, die Anforderungen an Energieeinsparung, Sicherheit und Komfort mit einer einfachen Installation zu kombinieren. Es ist ideal für Durchgänge, Tiefgaragen oder Gemeinschaftsbereiche von Wohnungen (Treppenhäuser, Flure, Eingangshallen…). Außerdem reduziert der Betrieb die Anzahl der Ein- und Ausschaltzyklen und garantiert so eine optimale Lebensdauer der Leuchtstofflampen.
Umsetzung #

Dieses System ist kompatibel mit allen Zeitschaltuhren und Detektorzellen mit Trockenkontakt und ist sehr einfach zu installieren. Die Netzspannung wird als Steuersignal verwendet, was das System unempfindlich gegen Störungen macht. Es ist lediglich eine spezielle Verkabelung mit 4 Leitern (3 für die Stromversorgung, 1 für den potentialfreien Kontakt) erforderlich.
Betriebsszenario #
Die Zeitverzögerung wird an der Fernbedienung eingestellt (Timer oder zeitgesteuerter Sensor mit „Trockenkontakt“). Nach Ablauf der Verzögerungszeit löst das System automatisch eine Ausschaltvorwarnung aus, die den Benutzer vor dem Wechsel in den Standby-Modus warnt. Der Lampenstrom wird innerhalb von 30 Sekunden von 100 % auf 10 % reduziert und der Energiesparmodus wird beibehalten, bis ein neuer Einschaltbefehl vorliegt. Wenn nach 30 Minuten keine Anwesenheit festgestellt wird, schalten sich die Leuchten automatisch aus.

Dimmung 1 10 V #
Ein historisches Lichtmanagementsystem, das sehr einfach zu implementieren ist und lange Zeit das einzige verfügbare System war, was seine Beliebtheit erklärt. Da es auf einer analogen Technologie basiert, ist es fast ausschließlich für Leuchten mit Leuchtstofflampen reserviert.
Umsetzung #

Die Bussteuerung wird über ein analoges Gleichspannungssignal realisiert, das zwischen 10 V (maximale Beleuchtung) und 1 V (minimale Beleuchtung) variiert. Sie erfordert entweder einen speziellen Drehschalter, einen automatischen Regler, der mit Präsenz- oder Helligkeitssensoren verbunden ist, oder einen komplexen Regler, der mit einer Gebäudeleittechnik verbunden ist.
Ein historisches Lichtmanagementsystem, das sehr einfach zu implementieren ist und lange Zeit das einzige verfügbare System war, was seine Beliebtheit erklärt. Da es auf einer analogen Technologie basiert, ist es fast ausschließlich für Leuchten mit Leuchtstofflampen reserviert.
Limits #
Dieses System reagiert empfindlich auf Spannungsabfall bei großen Kabellängen und auf Störungen im Stromnetz. Da das Steuersignal polarisiert ist, müssen Sie bei der Verkabelung besondere Vorsicht walten lassen.