Beleuchtung des Hamos im Palais de Tokyo

Das hamo wird im September 2023 eröffnet und ist der neue Bereich des Palais de Tokyo, der ganz der Bildung, der Vermittlung und der Integration durch Kunst gewidmet ist. Im Herzen der Pariser Institution gelegen, bietet dieser 500 m² große Ort Workshops, Begegnungsräume und pädagogische Einrichtungen, die allen Besuchern offen stehen. Es ist als ein Ort der Vermittlung, des Austauschs und der Kreation gedacht und verkörpert den Willen des Palais de Tokyo, die Kunst in einen Dialog mit der Gesellschaft zu bringen.

Das hamo wurde vom Büro Freaks Architecture entworfen und zeichnet sich durch einen experimentellen und integrativen Ansatz in der Architektur aus. In enger Zusammenarbeit mit dem Palais de Tokyo entwarf Freaks einen einladenden, fließenden und zugänglichen Raum, der das künstlerische Interesse und die kollektive Teilnahme fördert. Das Projekt wurde durch die Unterstützung der Jonathan KS Choi Foundation ermöglicht, die sich für die Förderung von Kunst und Kultur auf internationaler Ebene einsetzt.

In diesem Zusammenhang wurde Sammode gebeten, die Einrichtung des Hamos mit einer Beleuchtungslösung aus seinem architektonischen Sortiment zu begleiten. Die Sammode-Leuchten wurden feinfühlig in die Volumen des Projekts integriert und tragen zur visuellen und funktionalen Identität des Raums bei. Ihr schlichtes Design und das kontrollierte Licht tragen dazu bei, eine Umgebung zu schaffen, die Konzentration, Kreativität und Austausch fördert.

Mit der Partnerschaft mit dem Palais de Tokyo bekräftigt Sammode sein Engagement für kulturelle Einrichtungen und seine Unterstützung für Innovationen in der künstlerischen Praxis. Diese Partnerschaft zeigt, wie Licht zu einem Vektor der Integration und einem Werkzeug der Vermittlung werden kann, indem es aktiv an den architektonischen und sozialen Ambitionen des Projekts teilnimmt.

Das hamo ist Teil einer neuen Dynamik innerhalb des Palais de Tokyo: die einer offenen, zugänglichen und anspruchsvollen Kultur, die von kühnen Kooperationen zwischen den Welten der Kunst, Architektur und Industrie getragen wird.

Ort: Paris, Frankreich

Rachel Woodson
Rachel Woodson
Antoine Aphesbero
Antoine Aphesbero