Beleuchtung der „Kleinen Agora“ der Biennale von Versailles

Ort: Versailles, Frankreich
Credit: © Sammode

Die von Jean-Christophe Quinton für die ENSA Versailles entworfene „Kleine Agora“, die dem Austausch und der Diskussion gewidmet ist, ist Teil einer klaren architektonischen Handschrift, die sich zum Schloss von Versailles hin öffnet. Anlässlich der Biennale für Architektur und Landschaft 2025 bestätigt diese temporäre Struktur ihren Status als Ort des Austauschs, an dem das Licht zum Vektor der Räumlichkeit wird.

Um diese leichte und vertikale Architektur zu unterstützen, entwickelte Sammode eine Beleuchtungslösung, die mit der Absicht des Projekts in Einklang steht. Im unteren Bereich unterstreicht die Leuchte Elgar den Rhythmus der Struktur und zeichnet Lichtlinien, die den Schwung der Stützen fortsetzen und ihre Vertikalität verstärken – wie eine kleine Kathedrale aus Licht. Das weiche und kontrollierte Licht enthüllt die vollen und leeren Flächen und trägt zur inneren Atmosphäre des Pavillons bei.

Das gesamte System wird über ein angeschlossenes System gesteuert, das die Helligkeit je nach Nutzung anpassen kann. Ein „Konferenzmodus“ wurde entwickelt, um die Beleuchtung zu dämpfen und eine intimere Atmosphäre zu schaffen, die zum Zuhören einlädt. Das Steuerungssystem wurde in Zusammenarbeit mit Tridonic für die elektronischen Komponenten und Rayflexion für die Integration entwickelt.

Die „Kleine Agora“ ist eine demontierbare und wiederverwendbare Struktur, die bei zukünftigen Veranstaltungen eingesetzt werden kann, die der Wiederverwendungslogik von Sammode entsprechen, im Dienste einer verantwortungsvolleren Architektur, die auf die Nachhaltigkeit der Materialien achtet.