Yann Kersalé

Yann Kersalé x Sammode

Yann Kersalé, ein auf die Verwendung künstlichen Lichts spezialisierter Künstler, hat seine Spuren an verschiedenen emblematischen Orten hinterlassen, von der Abtei von Fontevraud bis zum Grand-Palais, von den Docks von Saint-Nazaire bis zur Brücke der Normandie, vom Alten Hafen von Marseille bis zum Jardin de la Divette in Cherbourg. Außerdem hat er eine Reihe zeitgenössischer Gebäude beleuchtet, darunter auch solche, die von dem Architekten Jean Nouvel entworfen wurden, wie die Pariser Philharmonie, den Agbar-Turm in Barcelona, das Musée du Quai-Branly in Paris, die Oper in Lyon, die Cité Manifeste in Mulhouse und das MUCEM in Marseille.

Inspiriert von Eislandschaften, die er auf seinen Reisen erkundet hat, hat Yann Kersalé 2018 eine Leuchtenkollektion namens Lö entworfen. Die Inspiration für diese Kollektion stammt von seinen Reisen in Regionen wie Baffinland im Jahr 2001 und Grönland im Jahr 2012, jenseits des Polarkreises, wo ihn das Eis in all seinen Formen faszinierte. Diese Faszination bereicherte seine Bilddatenbank um zahlreiche Fotografien von Eis, das er als "erstarrtes Licht" ansieht, das Licht auf einzigartige Weise einfängt und zerlegt.

Die ersten Skizzen für die Lö-Kollektion aus dem Jahr 2016 reproduzierten die Fotografien direkt auf einem lichtdurchlässigen Film, der in die Sammode-Röhre eingelegt wurde. Die Forschung konzentrierte sich dann auf die prismatischen Effekte des vom Eis reflektierten Lichts, was zur Wahl eines netzartigen Films führte. Die resultierende Leuchte weist eine einzigartige Dualität auf: Mit zwei übereinander gelegten lichtdurchlässigen Folien - eine prismatisch, die andere verspiegelt - bietet sie zwei unterschiedliche Aspekte. Im eingeschalteten Zustand strahlt sie unendlich viele glitzernde Prismen aus, während sie im ausgeschalteten Zustand die Umgebung widerspiegelt.

© Morgane Le Gall

Die Namen der Leuchten der Lö-Kollektion, wie Nilak, Qanik und Qinu, stammen aus der Sprache der Inuit und erinnern an verschiedene Zustände des Eises.

Der Name der Kollektion, Lö, spielt mit der Semantik des Wortes "Wasser", das die Verwandlung von Wasser in Eis symbolisiert, und verdeutlicht so das Wesen dieser Lichtkreationen.

© Morgane Le Gall

Interview mit Yann Kersalé

Christian Simenc: Erinnern Sie sich an Ihren ersten Kontakt mit Sammode?
Yann Kersalé: Ich habe eine sehr genaue Erinnerung an diesen Moment: Es war Mitte der 1970er Jahre, als ich an der Kunsthochschule in Quimper studierte und mein Mitbewohner, ein Ire, mich eingeladen hatte, sein Land zu besuchen. Auf der Fähre, die nach Dublin übersetzte, fielen mir die Stimmungslampen und die Beleuchtung, die sie spendeten, auf. Erst lange Zeit später erfuhr ich, dass es sich um Sammode-Leuchten handelte.

CS: Als Sie Ihre ersten Kreationen entwarfen, stießen Sie erneut auf Produkte der Marke...
YK: Nach meinem Studium der Schönen Künste begann ich, mit Licht zu arbeiten. Im Jahr 1981 entwarf ich eine Installation für einen Hochofen der Société métallurgique de Normandie in Caen. Sie trug den Titel Siderxenon. Im Vorfeld des Projekts besuchte ich die Fabrik und machte diese außergewöhnlich robusten Geräte ausfindig, die sowohl dem Wetter als auch den extremen Bedingungen standhalten mussten. Auch hier handelte es sich um Sammode-Leuchten. Das war genau die Art von Geräten, die ich für meine Lichtinstallationen im Freien brauchte. Damals gab es außer der Modifizierung bestehender Produkte oder der Zweckentfremdung von Industriematerial nicht viele Möglichkeiten. Dass Licht von einem so wasserdichten Objekt ausgestrahlt wird, war für mich eine Offenbarung. Die Sammode-Röhre war ein ideales Gerät.

CS: Schon bald mussten Sie mit Architekten zusammenarbeiten. Was bieten Sie ihnen an?
YK: Durch meine Arbeit mit Licht erzeuge ich ein zweites Leben des Gebäudes in der Nacht. Ich biete den Architekten eine andere Sichtweise, kreiere eine Geschichte, eine Beleuchtung, die nicht nur durch das funktionale Licht im Inneren des Gebäudes erzeugt wird. Tatsächlich erschaffe ich mit ihrem Gebäude eine Skulptur.

CS: Haben Sie insbesondere mit Jean Nouvel zusammengearbeitet?
YK: Ja, seit 1989, als die Oper von Lyon mit einer Installation namens Théâtre Temps beleuchtet wurde. Ich denke, es wird noch ein paar Jahre dauern, bis es von der Grundlagenforschung in die angewandte Forschung übergeht.

CS: Sind neue Technologien Werkzeuge für Künstler?
YK: Ja, weil sie es ermöglichen, mit Licht auf einer sensiblen Ebene zu arbeiten, nicht nur auf einer dekorativen oder funktionalen. Ein Künstler muss sie sich nicht auf spektakuläre, sondern auf poetische Weise aneignen.

CS: Kann Licht zum Wohlbefinden beitragen?
YK: Absolut: Licht ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Es ist genauso wichtig wie die Akustik oder die Temperatur. Zu aggressives Licht ist schädlich. Das Wohlbefinden erfordert verschiedene Arten von Lichtabstufungen, verschiedene "Klimazonen". Natürlich gibt es auch eine psychologische Beziehung zum Licht. Ein "gutes" Licht ist wie ein gutes Essen, es kommt auf die richtigen Zutaten an.

Broschüre herunterladen